Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir besonders wichtig. Ich behandle Ihre Daten daher streng vertraulich und verarbeite sie ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003). Datenschutz ist ein Grundrecht, das verfassungs- und unionsrechtlich gewährleistet ist. Grundrechte bieten in erster Linie Schutzrechte gegen den Staat. Der Datenschutz muss aber auch im privaten und wirtschaftlichen Bereich angemessen und ausgewogen gewährleistet sein.Nachfolgend gebe ich Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Vertragserfüllung, entsprechend Ihrer erteilten Einwilligung oder auf Grund berechtigter Interessen. Zudem werden die wichtigsten Aspekte der Verarbeitung von Daten auf meiner Website, sowie Ihre Rechte im Datenschutz und deren Durchsetzung erläutert. Die Nutzung meiner Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.Eine „Verarbeitung“ von Daten im Sinne des Datenschutzrechtes liegt bei jedem ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor. Dies gilt unabhängig davon, ob dies mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Verarbeiten von Daten betrifft daher das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen (Übermitteln, Veröffentlichen), der Abgleich oder das Verknüpfen, das Einschränken, das Löschen oder das Vernichten von Daten.Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre persönlichen Detailangaben und Kontaktdaten, wie beispielsweise Name, Akad. Grad, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Bankdaten, die Vertragsdaten, persönliche Erhebungsbögen, Beratungsprotokolle, Bilddaten, die Verarbeitungs- und Auftragsergebnisse zur Erfüllung des Vertrages sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und etwaiger regulatorischer Vorgaben.Der Umfang der Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Vertragsverhältnis oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ich verarbeite jene personenbezogenen Daten, die ich von Ihnen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalte, zur Erfüllung unserer individuellen Vereinbarung. Bei einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann ich Ihnen meine Dienstleistung nicht zur Verfügung stellen, da in diesem Fall weder eine seriöse Beratung, ein effektives Training oder Coaching noch eine ordentliche Vertragsabwicklung möglich sind. Ich möchte Sie aber darauf hinweisen, dass Sie nicht verpflichtet sind, für Daten, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. gesetzlich nicht vorgeschrieben sind, eine Einwilligung zu erteilen.Außerdem kann es zu einer Verarbeitung Ihrer Daten auf Grund eines berechtigten Interesses kommen, sofern dies beispielsweise im Rahmen einer Rechtsverfolgung notwendig ist.Wenn Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten außerhalb eines Vertragsverhältnisses für bestimmte Zwecke (wie etwa zur Dokumentation und Analyse bzw Forschung oder für Werbung) erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung nur gemäß den in Ihrer Zustimmungserklärung festgelegten Bestimmung und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.Ich verarbeite ferner Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen sowie Daten, die mir berechtigt übermittelt werden.Meine Website verwendet Cookies. Cookies machen Websites für den Benutzer oder die Benutzerin benutzerfreundlicher sowie effizienter und dienen zudem der anonymisierten Analyse der Benutzung der Website, der einfacheren Gestaltung von Interaktionen mit der Website oder der Sicherstellung einer fehlerfreien Anwendung. Cookies sind kleine Textdateien, die Sie wiedererkennen, wenn Sie die Website erneut nutzen. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es, Ihre Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dabei werden jedoch keine persönlichen Angaben, wie Name oder Adresse, gespeichert. Sie können durch die betreffenden Informationen also nicht identifiziert werden. Wenn Sie das alles nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bedenken Sie bitte, dass eine Deaktivierung von Cookies allerdings die Funktionalität meiner Website einschränken kann und es Ihnen daher nicht möglich ist, sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich zu nutzen. Auf Ihrem Computer bereits gespeicherte Cookies können von Ihnen jederzeit wieder gelöscht werden. Beachten Sie dazu die Browseranleitung unter „Hilfe“ im Browsermenü.Mein Anliegen bei der Verarbeitung dieser Informationen ist gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO die Verbesserung meines Angebotes und meines Webauftrittes.Meine Website benutzt außerdem Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf dem Server von Google übertragen und dort gespeichert. Meine Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und weiter anonymisiert. Google wird die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google hat sich verpflichtet, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung zu bringen. Sie können auch in diesem Zusammenhang eine Übertragung und Speicherung Ihrer Informationen verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout . Google hat seinen Hauptsitz außerhalb der EU. Die Vorgaben des in den USA geltenden „Privacy Shield“ entsprechen laut Beschluss der EU-Kommission vom 12. Juli 2016 dem Datenschutzniveau der EU.Auf meiner Website sind auch Social Media Plug-ins eingebunden. Dadurch können Artikel in Sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook oder Linkedin empfohlen und geteilt werden. Daten werden dabei allerdings erst dann übertragen, wenn Sie als NutzerIn auf eines der in der Social Media-Leiste angezeigten Icons klicken. Zudem finden Sie auf meiner Website Links zu meinen NetzwerkpartnerInnen, mit denen ich gerne zusammenarbeite. Bitte beachten Sie in diesen Fällen, dass Sie sodann den Nutzungsbedingungen der Social Media-Anbieter oder der NetzwerkpartnerInnen unterliegen, auf welche ich keinerlei Einfluss habe.Ich habe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Datenverarbeitungen zu sichern. Ihre personenbezogenen Daten sind daher vor unrechtmäßiger Verarbeitung und unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Schädigung geschützt. Dies wird etwa durch eine aktuelle Hard- und Software, durch eine Verschlüsselung nach Außen und Innen sowie durch gesicherte Dokumentenschränke und Archive und eine Backup-Sicherung gewährleistet.Zur Erfüllung meiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie bei berechtigtem Interesse können Dritte (wie SteuerberaterIn, Finanzbehörde, IT- oder Backoffice-DienstleisterIn) legitim Zugang zu Ihren Daten als Auftragsverarbeiter oder Verantwortliche erlangen. Diese sind ebenfalls vertraglich bzw. gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur für die Zwecke ihrer Leistungserbringung bzw. Zuständigkeiten zu verarbeiten.Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte kann nur erfolgen, sofern Sie in die Weitergabe eingewilligt haben.Ihre personenbezogene Daten werden von mir für die erforderliche Dauer zur Erfüllung des individuellen Zwecks bzw. während der gesamten Geschäftsbeziehung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (etwa 7 Jahre gemäß BAO bzw. 3 Jahre entsprechend den Verjährungsfristen des ABGB) oder entsprechend Ihrer Einwilligung gespeichert.Wenn Sie per E-Mail, mittels Brief oder am Telefon Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre Daten für die Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung natürlich nicht weitergegeben.Sie haben das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art 16 DSGVO), auf „Vergessen werden“ bzw Löschung (Art 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO) Ihrer gespeicherten Daten. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Unter office@birgit-reiterer.at können Sie jederzeit die Aufstellung Ihrer individuell gespeicherten Daten begehren. Etwaige Beschwerden können an die zuständige Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at) gerichtet werden.Ich, Birgit Reiterer, Akademische Wirtschaftstrainerin, mit Sitz in Alois-Lidauer-Straße 20 in 5026 Salzburg, bin verantwortlich für die Datenverarbeitung in meinem Unternehmen. Bei Fragen dazu erreichen Sie mich telefonisch unter +43-664-4520630 oder per Mail an office@birgit-reiterer.at